top of page

Security Consulting

ss+(2021-05-01+at+06.52.11).jpg

RISIKOMANAGEMENT

Jedes Unternehmen sollte das Risikomanagement als „Gesetz über die Kontrolle und Tranparenz im Unternehmensbereich“ wahrnehmen, aber auch schätzen.
 
Dabei zählen für uns folgende Grundsätze: (nach Dr. Bruno Brühwiler):


Risikomanagement schafft Werte
Risikomanagement ist ein integrierter Teil von Organisationsprozessen
Risikomanagement ist Teil der Entscheidungsfindung
Risikomangement befasst sich ausdrücklich mit der Unsicherheit
Risikomanagement ist systematisch, strukturiert und zeitgerecht
Risikomanagement stützt sich auf die besten verfügbaren Informationen
Risikomanagement ist maßgeschneidert
Risikomanagement berücksichtigt Human- und Kulturfaktoren
Risikomanagement ist transparent und umfassend
Risikomanagement ist dynamisch, interaktiv und reagiert auf Veränderungen
Risikomanagement erleichtert die kontinuierliche Verbesserung der Organisation
 
Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines funktionierenden Risikomanagements und geben unsere Erfahrung an Sie weiter!

Businessmen

SECURITYKONZEPTE

Unsere Securitykonzepte haben das Ziel, Ihre Risiken zu identifizieren, die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu empfehlen, um Sie adäquat zu schützen.
Dabei gehen wir nach folgenden Schritten vor:

 

  • Evaluierung – IST – Analyse

    • Sichtung und Darstellung der für Sie relevanten Gesetze, Begehungen, Unterlagenanalyse, Befragungen, Fragebögen, Benchmark, Untersuchungen, Tests, usw.

  • Risikobeurteilung, angelehnt an die ISO 31000

    • Gefahren und Bedrohungen erkennen, Erstellen eines Gefahrenkatalogs, Festlegen von Gefahrenszenarios, Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungsstufen definieren, errechnen des Risikos (R=EW x A)

  • Definition Ihres Sicherheitsleitbildes sowie Ihrer Schutzziele

    • Das Sicherheitsleitbild als Teil des Unternehmensleitbildes beschreibt den Stellenwert, den Sie der Sicherheit und z.B. der Gesundheit Ihres Personals beimessen. Qualitative sowie quantitative Schutzziele sind die daraus resultierenden Parameter, um dieses Ziel zu erreichen.

  • ​Entwicklung von geeigneten Maßnahmen

    • Dabei unterscheidet man zwischen baulichen, technisch/mechanischen, personellen sowie organisatorischen Maßnahmen. Diese sind optimal aufeinander abzustimmen. Um Ihren Anforderungen gerecht zu werden, ist der Grundsatz „Sicherheit geht zu Lasten der Freiheit“ unbedingt anzuwenden!

  • ​Auswahl der Lieferanten

    • Definition der Anforderung, Sondierung des Marktes, Durchführung der vorher festgelegten Verhandlungsstrategie, Festlegung von Minimal- und Maximalverhandlungszielen, Transparenz der Folgekosten, etc.

  • Implementierung der Maßnahmen

    • Umsetzung der in Punkt 4 definierten Maßnahmen

  • ​Controlling und Betreuung

    • Laufende Anpassung an Veränderungen

ss+(2021-05-01+at+06.52.36).jpg

NOTFALL- UND KRISENMANAGEMENT

Nicht jeder Notfall ist eine Krise, und eine Krise nicht unbedingt ein Notfall!


Mit einem gut durchdachten Notfallmanagement können Sie manche Ereignisse rechtzeitig kompensieren, um die Entstehung einer Krise zu verhindern. Ein wichtiger Faktor ist die Zeit sowie ein gut geschultes Notfallteam.
 

Tritt eine Krise ein ist ein Krisenteam ein wichtiger Indikator, um möglichst schnell zum Normalzustand zurückkehren zu können. Fehler können Ihre weitere Existenz bedrohen!

 

Wir helfen Ihnen dabei, ein kompetentes Notfallmanagement sowie ein leistungsstarkes Krisenteam aufzubauen. Gegebenenfalls stehen wir Ihnen als Leiter des Krisenteams zur Verfügung.

 

Der Leiter eines Krisenteams hat unter anderem folgende Aufgaben:
 

  • Auswahl und Alarmierung des Krisenteams

  • Krisenraum aktivieren

  • Organisation des Krisenteams

  • Auswahl der Experten (falls notwendig)

  • Ziele und Strategien mit der Leitung besprechen

  • Briefing und Leitung des Krisenteams

  • Maßnahmen veranlassen

  • Berichtswesen an die Leitung

  • Debriefing und Schlussberichte

Einbruchschutz.jpg

SCHLIESSPLANERSTELLUNG UND AKKREDITIERUNGSKONZEPTE

Kannte die Einbruchsprävention vor vielen Jahren nur den klassischen, mechanischen Zylinder, so gibt es heute eine Vielzahl von Möglichkeiten auf einem rasch wachsenden Markt.

Wir helfen Ihnen, diese Möglichkeiten zu sondieren und die für Sie richtige Lösung zu finden.

 

Aber auch die organisatorische Planung einer Schließplanerstellung sollten Sie bedenken, um vielleicht später Kosten zu sparen oder um zu verhindern Sicherheit einzubüßen. Fragen wie „Wer darf wo wann hinein?“, „Sollte bzw. darf ein Zutritt dokumentiert werden?“ oder „Wer gibt Schlüssel bzw. Zutrittsinstrumente aus?“ sind nur ein paar Fragen, die im Vorfeld geklärt werden sollten. Wir unterstützen Sie gerne!

 

Wir lassen Sie gerne von unserer jahrelangen Erfahrung profitieren und erstellen Ihnen ein optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Akkreditierungskonzept.

ss+(2021-05-01+at+06.53.04).jpg

SCHULUNGEN

Viele Betriebe schützen sich mit sehr teuren, technischen Maßnahmen. Dabei wird oft auf eine natürliche Ressource, nämlich auf die eigenen MitarbeiterInnen, vergessen.

Durch an Ihren Bedarf angepasste Schulungen können wir Sie unterstützen, diese Chance adäquat zu nutzen und somit Ihre Sicherheit zu erhöhen.

 

Welche Möglichkeiten bieten wir an?

 

  • Diebstahlsprävention

  • Workplace Violence – Angriffe am Arbeitsplatz

  • Brandschutz

  • Einbruchsprävention

  • Sicherheit in Schulen

  • Wie schütze ich mein Kind?

  • Richtige Verwendung von Sicherheitstechnik

  • Personenschutz

  • Schulungen die Security betreffend

ss+(2021-05-01+at+06.52.52).jpg

QUALITÄTSKONTROLLE

Sie wollen  die Qualität Ihres eingesetzten Sicherheitsdienstes überprüfen, oder durch Testkäufe wissen, wie Ihre MitarbeiterInnen mit Kunden kommunizieren bzw. welchen Eindruck diese vermitteln?


Sind Ihre Daten und Betriebsgeheimnisse optimal geschützt?

 

Werden gesetzliche Regelungen wie beispielsweise das Jugendgesetz beachtet und eingehalten?

 

Wir testen für Sie!

ss+(2021-05-01+at+06.53.16).jpg

WORKPLACE VIOLENCE - Angriffe am Arbeitsplatz

Laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die ArbeitnehmerInnen adäquat zu schützen!

In Zeiten wie diesen gestaltet sich dies immer schwieriger.

Denn nicht nur Arbeitnehmer in Ämtern, Gerichten oder Krankenhäusern sind zunehmend Personen ausgesetzt, die sich in schwierigsten Situationen befinden und mit Angriffen und Gewalt versuchen, innere Ängste zu kompensieren.

 

Wie kann man die Arbeitnehmer adäquat schützen?
 

Nehmen Sie die Ängste Ihrer MitarbeiterInnen ernst und vertrauen Sie auf unsere Erfahrung! Oft reichen geringe Mittel aus, um eine erhöhte Sicherheit zu erzielen.

Wir sind für Sie da!

 

Eine kleine Anregung:

Lesen Sie die von uns publizierte, wissenschaftliche Arbeit: Sicherheit in Forensiken. Speziell das Thema "Workplace Violence" findet darin Anwendung.

Auf Wunsch wird die Arbeit kostenlos zugesandt! info@bo-security.gmbh

bottom of page